top of page

Detaillierstes Inhaltsverzeichnis der theoretischen Inhalte

Hund und Recht

  • Wichtige Gesetze und Verordnungen

  • Tierschutzgesetz grundlegende Regeln und gängige Ausnahmen

  • Landes und Kommunale Regelungen

  • Verbote und Grenzen beim Training

  • Erlaubnis für Hundetrainer

  • Qualzucht

  • Tierschutzhundeverordnung

  • Haltungsbedingungen

  • Verbringen und Einführen von Hunden

Kynologische Grundlagen

  • Wolf - Hund Unterschiede

  • Evolutionstheorie

  • Taxonomie

  • Domestikationstheorie

  • Kynologische Fachbegriffe

  • Rassekunde im Detail

Ontogenese, Lerntheorie

  • Phylogenese

  • Ontogenese beim Hund

  • Wissenschaftlicher Stand zur Welpenentwicklung, verschiedene Ansätze

  • Ontogenese in späteren Reifephasen

  • Deprivation

  • Habituation, Prägung, Sozialisation

  • Lerntheorie, Lernformen, Lerndisposition

  • Motivationsformen, Premack-Prinzip, Funktionslust

  • Behaviorismus

  • Klassische Konditionierung

  • Operante Konditionierung, Kontingenzschema

  • Beispiele

  • Verstärker

  • Reiz Diskriminierung

  • Desensibilisierung, Gegenkonditionierung, Flooding, Shaping, Chaining

  • Erlernte Hilflosigkeit, experimentelle Neurose

  • Sichtzeichen, Wortkommandos

  • Klicker

  • Welpen

  • Spielverhalten

  • Beißhemmung

  • Infantlie Verhaltensweisen

  • Demutsgesten

  • Weitere Besonderheiten bei Welpen

Kommunikation und Ethologie

  • Kommunikation allgemein

  • 5 Axiome nach Watzlawick

  • 4-Seiten-Modell

  • Transaktionsanalyse

  • Theory of Mind

  • Basisemotionen Mensch/Hund

  • Ethologie, Ethogramm, Soziogramm

  • Tinbergens Fragen + Beispiele im Mensch/Hund Kontext

  • Persönlichkeitstypen nach BIG 5

  • Hinde´schen Ebenen von Verhalten

  • Lorenz`Instinkttheorie, Widerlegung

  • Leerlaufhandlung, Ersatzhandlung, Appetenzverhalten

  • Übersprungshandlungen

  • Funktionskreise im Detail

  • Sozialverhalten, soziale Annäherung, Submissives Verhalten, aktive/passive Demut, Rückzugsverhalten, Sexualverhalten

  • Spiel

  • Imponieren, Mobbing, T-Stellungen, Agnonistik

  • Verhaltensstörungen, Stereotypie, Zwangsverhalten

  • Ausdrucksverhalten, Ausdrucksmittel des Hundes

  • Kommunikations-/Informationskanäle des Hundes

  • Ausdrucksverhalten bei Agression/Angst

  • Rutenstellungen und Bedeutung

  • Drohkaskade

  • Gehemmtes/ungehemmtes offensives/defensives Drohen/Aggressionsverhalten

  • Aggression, Aggressivität

  • Gestörtes Aggressionsverhalten, Motivation der Aggression

  • Angst vs. Furcht

  • Kommentkampf, Ernstkampf, Kampf mit Menschen

  • Stress, Panik, Phobie

  • Angststörungen, Physiologie der Angst

  • 4F´s

  • Trennungsangst

  • Physiologie und Folgen von Stress

  • Trainingsansätze: Klassische, operante Konditionierung, Gegenkonditionierung, Umkonditionierung, (Free-) Shaping, (Backwards-) Chaining, Flooding, Desensibilisierung

Krankheiten und Physiologie des Hundes

  • Klassische Symptome checken

  • Viren, Bakterien, Genetische Erkrankungen, Parasiten

  • Schutz vor Krankheiten

  • Zoonosen

  • Allergien/Unverträglichkeiten

  • Zahn-, Krallen-, Pfotenpflege und Erkrankungen

  • Scheinträchtigkeit ist keine Krankheit

  • Häufige Erkrankungen, Pyometra, Tumore, Analdrüsen

  • Entzündungen der.. Ohren, Blase, Bindehaut

  • Tollwut, Tetanus, Aujeszky-Krankheit

  • Infektionskrankheiten, Parvovirose, Hepatitis, Zwingerhusten, Leptospirose, Brucellose, Herpes, Minute Virus of canines, Staupe

  • Mittelmeerkrankheiten, Borreliose, Babesiose, Ehrlichiose,Leishmaniose

  • Parasiten: Mikro-, Makroparasiten, Endo-, Ektoparasiten, Temporäre-, Stationäre Parasiten

  • Flöhe, Zecken, Giardien, Milben, Würmer

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates, HD, ED, OCD, Diskopathien, CES, Spondylose, Patella Luxation, Arthritis, Arthrose

  • Hautrkrankheiten: Räude, Demodikose, Hautpilze, Abszesse

  • Durchfall und erbrechen als Symptome

  • Notfall Magendrehung

  • Erkrankungen Herz Kreislauf: Mitral-, Trikuspidalklappen, Rythmusstörungen, Herzneoplasie, Perikarderguss, Klappenstenosen

  • Kreislaufversagen und Schock

  • Rassetypische Erkrankungen

  • Epilepsie

  • Naturheilkunde, Pflanzenheilkunde, Akkupunktur, Bachblüten, Zytoplasmatische Therapie

  • Homöopathie, Chiropraktik

  • Impfungen

  • Vitalwerte

  • Zähne des Hundes, Zahnwechsel

  • Herz, Lunge, Leber, Nieren, Schilddrüse

  • Nervensystem, Autonomes/Vegetatives Nervensystem

  • Sttresskaskade, Sympathikus, Parasympathikus, Enterales Nervensystem

  • Zentrales Nervensystem, limisches System

  • Gedächtnis

  • Blut-Hirn-Schranke

Anatomie des Hundes, Erste Hilfe Hund

  • Gebiss, Zahnfehlstellungen

  • Skelett, Knochen, Axialskelett, Ansatzskelett

  • Zehengang

  • Gelenke, echte/unechte Gelenke, Knorpel, Gelenkformen

  • Muskulatur

  • Sinnesorgane, Besonderheiten des Riechens

  • Normalwerte

  • Vorbeugung von Kankheiten und Unfällen

  • Vorbereitung für erste Hilfe, Koffer, Notfallnummern etc.

  • Handeln im Notfall

  • Wiederbelebung

  • Messen der Kfz, Puls

  • Schmerzen, Angst und Panik im Notfall

  • Hochheben/Tragen des Hundes

  • Fang fixieren, sicheres Öffnen des mauls

  • Fixieren des Körpers

  • Wundversorgung,

  • Verletzungen, Pfotenverletzungen, Weichteilverletzungen

  • Brüche

  • Verbände

  • Hitzschlag, Unterkühlung

  • Magendrehung, Diabetes

  • Stiche, Allergien

  • (Krampf)anfälle

  • Fremdkörper

  • Schock, Maßnahmen

  • Toxine, Gifte

Detaillierstes Inhaltsverzeichnis der praktischen Inhalte

Allgemeines Arbeiten

  • Rechtliches

  • Tätigkeitsprofil Hundetrainer

  • Sicherheit im Hundetraining

  • Einstieg ins Training

  • Eingreifen vs Freiraum geben

  • Einzel vs Gruppentraining

  • Weiterentwicklung als Trainer

  • Spezialisierungen als Trainer

  • Maulkorbtraining

Methodik Einführung

  • Arbeitsmittel

  • Aufmerksamkeitstraining

  • Klicker allgemein, anklickern

  • Dummy- Training

  • Targettrainings, Touch, Nasentargets, Bodentargets, Looktargets, Folgetargets

Signale der Körpersprache

  • Signale erkennen

  • Mit Unsicherheiten umgehen

  • Streicheln - Belohnung??

  • Übermotivation erkennen, vermeiden

  • Überforderung erkennen, vermeiden

Grundlagen Mensch- Hund Beziehung

  • Hund-Mensch Beziehung

  • Beziehung/Erziehung

  • Beziehungsarbeit

  • Irrtümer zur Dominanz

  • Beziehung und Fehlverhalten​

  • Spiel

Basics

  • Basisübungen

  • Sitz

  • Platz

  • Aus

  • Rückruf

  • Lernverhalten

  • Bleib

Klassiker

  • Fütterung

  • Durchschlafen

  • Stubenreinheit

  • Alleine Bleiben

  • Anspringen

  • Türklingel

  • Anti Giftköder

  • Grenzen im raum

  • Markierverhalten

  • Jagdverhalten

  • Gestörtes Jagdverhalten

  • Welpen

Körpernahe Übungen, Zusammen bewegen

  • ​Einleitung Sinn und Möglichkeiten

  • Slalom

  • 8

  • Armreif

  • Mitte, Wechsel

  • Grundstellung und Fuß

  • Seitenwechsel

  • Steh

  • Vor

  • Klassische Leinenführung

Liebevolle Konsequenz

  • Bedeutung

  • Eindeutligkeit von Kommandos/Signalen

  • Strafen

  • Zerstörungswut

  • Konsequenzmöglichkeiten

  • Angemessenheit von Konsequenzen

  • Beisiele

Stressbewältigung, Ruhe

  • Struktur gibt Ruhe

  • Beruhigende Signale

  • Ruhe und Körperhaltung

  • Deckentraining

  • Boxentraining

  • Kontaktliegen

  • Berührungs- und Streicheltechniken

  • Pausenareal

Pfotenarbeit, unsicherer Stand

  • Allgemeines, Nutzen

  • Kreuzen (im liegen)

  • Pfötchen geben, heben

  • Winken

  • Schäm dich

  • Drei-Bein-Lauf

  • Auf 2 Beinen laufen

  • Hinterpfoten heben

  • Männchen

Rückwärts

  • Nutzen

  • Rückwärts gehen

  • Rückwärts einparken

  • Hinterpfoten auf Gegenstand

  • Rückwärts um Halter

Apportarbeit

  • Nutzen

  • Gegenstand halten

  • Gegesntand bringen

  • Gegenstand suchen

  • Gegenstand platzieren

Umgang mit Angst

  • Allgemeines

  • Sicherheit und Verantwortung

  • Entspannung vorher üben

  • Kontrollierter Rückzug

  • Umgang mit Angst

  • Desensibilisierung

Bodenarbeit

  • Nutzen

  • Peng

  • Rollen

  • Totstellen mit Pfotenarbeit

Sozialkontakte

  • Allgemeines

  • Aggression

  • Kind und Hund

  • Hunde in Menschenmassen

  • Besuch

  • Hundebegegnungen

  • Mehrhundehaltung

  • Hunde zusammenführen

  • Ressourcenverteidigung

Distanzarbeit

  • Distanz schafft Nähe

  • Hund vorausschicken um Gegenstand

  • Außen

  • Gerade Vorausschicken, Vorbeischicken

  • Stopp

  • Kreisbahn um Halter

Kniffe in der Verhaltensberatung

  • Sozialspiel, Formen und Anpassung

  • Kreativität und Selbstwirksamkeit fördern

  • ​Stimmungsübertragung durch Anfeuern

  • Verbindlichkeitsübungen

  • Konzentration fördern

  • Zeigebewegung ernst nehmen

  • Aufmerksamkeit einfordern

  • Abstand einfordern

  • Rückfragen beibringen durch schwere Aufgaben

  • Extra überfordern

  • extra frustrieren

  • Angsterleichterung

  • Basis schaffen

  • Flooding

  • Gegenkonditionierung, Risiken und Grenzen

  • Druck erkennen und rausnehmen

  • Ventile nutzen

  • Bockig oder überfordert?

  • Angst oder Unsicherheit?

  • Bestrafung, Selbstbestrafung

  • Aushalten wann, wie

  • Neugierde, Selbstwirksamkeit, Eigenregulation, Vertrauen als Gegenspieler der Angst

  • Soziales lernen von Menschen und Hunden und die Grenzen

  • Diagnosemittel

  • Motivationserkennung

  • Selbstbelohnendes Fehlverhalten erkennen, Belohnungen situativ anpassen, Abstufungen

  • Fehlverhalten abbrechen, verhindern

  • Do as i Do

  • Spiegeln

  • Model Rival

  • Erholungsphasen nach Stress, Angst

  • Hund denken lassen, Fehler erlauben, Intelligenz einschätzen

  • Blickrichtung Bedeutung, Anwendungen im Training

  • Unterbewusstsein nutzen bei niedriger Reizschwelle, kinästhetisch, Stimmungsübertragung,Rituale vs bewusste Entscheidungen

  • korrigieren ohne Angst, Schreck oder Schmerz, Auflösung der Korrektur

Noll-042_edited_edited.png

Ich bringe dich zurück zur Hauptseite

bottom of page